Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| opendocs:update_lenny2squeeze [2011/05/15 03:52] – angelegt cvorwerk | opendocs:update_lenny2squeeze [2012/08/06 20:02] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| * Prüfe mit '' | * Prüfe mit '' | ||
| + | |||
| aptitude | aptitude | ||
| * Setze alle Pakete auf //install// mit '' | * Setze alle Pakete auf //install// mit '' | ||
| + | |||
| for a in $(aptitude search " | for a in $(aptitude search " | ||
| * Setze alle Pakete auf //install// mit '' | * Setze alle Pakete auf //install// mit '' | ||
| + | |||
| dpkg --get-selections | grep hold | dpkg --get-selections | grep hold | ||
| echo package_name install | dpkg --set-selections | echo package_name install | dpkg --set-selections | ||
| + | * Leere Paketarchiv | ||
| + | apt-get clean | ||
| === Backups erstellen === | === Backups erstellen === | ||
| * Liste der installierten Pakete | * Liste der installierten Pakete | ||
| - |  | + | |
| + |  | ||
| * Die wichtigsten Ordner sind: | * Die wichtigsten Ordner sind: | ||
| + | |||
| cd / | cd / | ||
| - | tar czf squ_update_${date +%Y%m%d%H%M%S}_etcplus.tar.gz /etc / | + | tar czf squ_update_${HOSTNAME}_$(date +%Y%m%d%H%M%S)_etcplus.tar.gz /etc / | 
| - |  | + |  | 
| + | |||
| <note warning> | <note warning> | ||
| Nicht vergessen werden dürfen die Nutzerdaten: | Nicht vergessen werden dürfen die Nutzerdaten: | ||
| Zeile 64: | Zeile 73: | ||
| * System, dass aktualisiert werden soll | * System, dass aktualisiert werden soll | ||
| - |  | + | |
| + |  | ||
| * Ziel der Sicherungsdateien | * Ziel der Sicherungsdateien | ||
| - |  | + | |
| + |  | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 81: | Zeile 92: | ||
| <note important> | <note important> | ||
| * Wir starten nun die Aufname unserer Shell-Session | * Wir starten nun die Aufname unserer Shell-Session | ||
| + | |||
| script -t 2> | script -t 2> | ||
| Zeile 86: | Zeile 98: | ||
| :!: Wenn man zwischendurch sich anschauen möchte, was man gemacht hat, wechselt man in eine andere Shell und führt den folgenden Befehl aus. | :!: Wenn man zwischendurch sich anschauen möchte, was man gemacht hat, wechselt man in eine andere Shell und führt den folgenden Befehl aus. | ||
| + | |||
| less -R ~root/ | less -R ~root/ | ||
| * Später kann man die Aufname mit dem folgenden Befehl abspielen. | * Später kann man die Aufname mit dem folgenden Befehl abspielen. | ||
| + | |||
| scriptreplay ~/ | scriptreplay ~/ | ||
| Zeile 94: | Zeile 108: | ||
| * Löschen von Problempakete | * Löschen von Problempakete | ||
| + | |||
| apt-get purge splashy | apt-get purge splashy | ||
| - | * Paket-Cache leeren | + | |
| - | apt-get clean | + | |
| Zeile 105: | Zeile 119: | ||
| * // | * // | ||
| + | |||
| egrep -R " | egrep -R " | ||
| * // | * // | ||
| + | |||
| egrep -R " | egrep -R " | ||
| Zeile 118: | Zeile 134: | ||
| * //lenny// durch //squeeze// austauschen | * //lenny// durch //squeeze// austauschen | ||
| + | |||
| sed -i ' | sed -i ' | ||
| Zeile 125: | Zeile 142: | ||
| <note important> | <note important> | ||
| Um zu erkennen, welche Dateien sich ab jetzt ändern, legten wir eine Datei an, die dann als Referenzzeit gilt. | Um zu erkennen, welche Dateien sich ab jetzt ändern, legten wir eine Datei an, die dann als Referenzzeit gilt. | ||
| + | |||
| touch ~/ | touch ~/ | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| + | <note warning> | ||
| + | Wenn man ein XEN0-System aktualisiert, | ||
| + | rm -vf / | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| ==== Minimalupdate ==== | ==== Minimalupdate ==== | ||
| * Prüfen, ob ausreichend Speicher auf dem System vorhanden ist. Addiere was heruntergeladen werden muss mit dem zusätzlich verbrauchten Speicherplatz. | * Prüfen, ob ausreichend Speicher auf dem System vorhanden ist. Addiere was heruntergeladen werden muss mit dem zusätzlich verbrauchten Speicherplatz. | ||
| + | |||
| apt-get update | apt-get update | ||
| apt-get -o APT:: | apt-get -o APT:: | ||
| - | |||
| - | <note tip> | ||
| - | :!: Manchmal kommt ein Error, dann muss man für den zuletzt aufgeführten Befehlen den folgenden ausführen: | ||
| - | apt-get upgrade | ||
| - | </ | ||
| * Minimales system upgrade | * Minimales system upgrade | ||
| + | |||
| apt-get upgrade | apt-get upgrade | ||
| Zeile 154: | Zeile 175: | ||
| find /etc/ -iname " | find /etc/ -iname " | ||
| find /etc/ -iname " | find /etc/ -iname " | ||
| + | find /etc/ -iname " | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 162: | Zeile 184: | ||
| <note important> | <note important> | ||
| Um zu erkennen, welche Dateien sich ab jetzt ändern, legten wir eine Datei an, die dann als Referenzzeit gilt. | Um zu erkennen, welche Dateien sich ab jetzt ändern, legten wir eine Datei an, die dann als Referenzzeit gilt. | ||
| + | |||
| touch ~/ | touch ~/ | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 168: | Zeile 192: | ||
| * Installation des neuen Kernel | * Installation des neuen Kernel | ||
| + | |||
| apt-get install linux-image-2.6-flavor # amd64 oder 686 | apt-get install linux-image-2.6-flavor # amd64 oder 686 | ||
| + |  | ||
| + | # für XEN Dom0 | ||
| + | apt-get install linux-image-2.6-xen-amd64 xen-hypervisor-4.0-amd64 | ||
| + | apt-get remove --purge xen-hypervisor-3.2-1-amd64 xen-utils-3.2-1 | ||
| + |  | ||
| + | # für XEN DomU | ||
| + | apt-get install linux-image-2.6.32-5-xen-amd64 | ||
| + | |||
| + | //Der Grund für die Umstellung auf die Installation eines ganzen Kernel-Images in einer XenU ist, dass ich im Python Konfigurations-Start-Skript ('' | ||
| * Zur Sicherheit führen wir noch einmal die Grub-Konfiguration aus. | * Zur Sicherheit führen wir noch einmal die Grub-Konfiguration aus. | ||
| + | |||
| update-grub | update-grub | ||
| * Installation von //udev// | * Installation von //udev// | ||
| + | |||
| apt-get install udev | apt-get install udev | ||
| * Prüfen auf neue Konfigurationsdateien | * Prüfen auf neue Konfigurationsdateien | ||
| - |  | + | |
| + |  | ||
| + | find /etc/ -iname " | ||
| + | find /etc/ -iname " | ||
| + | find /etc/ -iname " | ||
| + | find /etc/ -iname " | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <note warning> | ||
| + | In Squeeze hat sich '' | ||
| + | |||
| + | Wenn man //bonding// bisher in der folgenden Form genutzt hat, um Netzwerkinterfaces zusammen zuführen, dann muss man die Einträge ändern. | ||
| + | |||
| + | Vorher: | ||
| + | < | ||
| + | # Multi VLAN interface | ||
| + | # bond interface mit kalten fallback | ||
| + | auto bond0 | ||
| + | iface bond0 inet manual | ||
| + |  | ||
| + | up / | ||
| + |  | ||
| + |  | ||
| + |  | ||
| + |  | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Hinterher: | ||
| + | < | ||
| + | # Multi VLAN interface | ||
| + | # bond interface mit kalten fallback | ||
| + | auto bond0 | ||
| + | iface bond0 inet manual | ||
| + |  | ||
| + |  | ||
| + |  | ||
| + |  | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | :!: Ohne einen Eintrag in dem Verzeichnis // | ||
| + | |||
| + | <code bash> | ||
| + | cd / | ||
| + | |||
| + | cat > aliases-bond.conf | ||
| + | alias bond0 bonding | ||
| + | options bonding mode=1 arp_interval=2000 arp_ip_target=192.168.3.1 | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Fehlermeldung, | ||
| + | bonding: Warning: either miimon or arp_interval and arp_ip_target module parameters | ||
| + | must be specified, otherwise bonding will not detect link failures! see bonding.txt for details. | ||
| + | |||
| + | Auch muss man sicherstellen, | ||
| + | apt-get install ifenslave-2.6 | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| :!: Jetzt sollte man das System mit dem neuen Kernel neu starten. | :!: Jetzt sollte man das System mit dem neuen Kernel neu starten. | ||
| + | |||
| shutdown -r now | shutdown -r now | ||
| + |  | ||
| + | # Für XEN DomU | ||
| + | poweroff | ||
| Zeile 186: | Zeile 286: | ||
| * Aufnahme für die Shell | * Aufnahme für die Shell | ||
| + | |||
| script -t 2> | script -t 2> | ||
| <note important> | <note important> | ||
| Um zu erkennen, welche Dateien sich ab jetzt ändern, legten wir eine Datei an, die dann als Referenzzeit gilt. | Um zu erkennen, welche Dateien sich ab jetzt ändern, legten wir eine Datei an, die dann als Referenzzeit gilt. | ||
| + | |||
| touch ~/ | touch ~/ | ||
| Zeile 195: | Zeile 297: | ||
| * Update starten | * Update starten | ||
| + | |||
| apt-get dist-upgrade | apt-get dist-upgrade | ||
| * Prüfen auf neue Konfigurationsdateien | * Prüfen auf neue Konfigurationsdateien | ||
| - |  | + | |
| + |  | ||
| + | find /etc/ -iname " | ||
| + | find /etc/ -iname " | ||
| + | find /etc/ -iname " | ||
| + | find /etc/ -iname " | ||
| :!: System neu starten | :!: System neu starten | ||
| + | |||
| shutdown -r now | shutdown -r now | ||
| Zeile 207: | Zeile 316: | ||
| * Zur Sicherheit schauen wir uns das bootlog auf Ungereimtheiten an. | * Zur Sicherheit schauen wir uns das bootlog auf Ungereimtheiten an. | ||
| + | |||
| less / | less / | ||
| * Grub2 in den MBR schreiben | * Grub2 in den MBR schreiben | ||
| + | |||
| upgrade-from-grub-legacy | upgrade-from-grub-legacy | ||
| :!: System neu starten | :!: System neu starten | ||
| + | |||
| shutdown -r now | shutdown -r now | ||
| * Alte grub Konfigurationsdateien entfernen | * Alte grub Konfigurationsdateien entfernen | ||
| + | |||
| rm -f / | rm -f / | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <note important> | ||
| + | Wenn man XEN nutzt, dann muss man noch einige weitere Änderungen vornehmen. | ||
| + | |||
| + | * XEN-Kernel mit Hypervisor als erstes im Grub-Menü | ||
| + | |||
| + | mv -i / | ||
| + | mv -i / | ||
| + | |||
| + | * DomU Systeme nicht im Grub-Menü auftauchen lassen (''/ | ||
| + | |||
| + | # Disable OS prober to prevent virtual machines on logical volumes from appearing in the boot menu. | ||
| + | GRUB_DISABLE_OS_PROBER=true | ||
| + | |||
| + | * Grub-Menü neu aufbauen | ||
| + | |||
| + | update-grub | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Ressources: | ||
| + | * http:// | ||
| + | * http:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Update abschließen ==== | ||
| + | |||
| + | Man kann nun alle Pakete, die obsolet sind entfernen. | ||
| + | |||
| + | apt-get clean && apt-get autoremove | ||
| + |  | ||
| + | aptitude | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | <note important> | ||
| + | Wenn man das automatische starten von XEN DomUs abgeschaltet hat, muss man dieses wieder aktivieren. | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||



